IMPROS
IMPROS besticht durch eine absolut offene Systemarchitektur, durch konsequentes
Festhalten an Industriestandards und durch eine fast beliebige Austauschbarkeit
und Erweiterung der Systemkomponenten. Das Kriterium 'Datensicherheit'
bei Zugriff und Transport steht dabei stets an oberster Stelle.
IMPROS orientiert sich an den Aufgaben und Bedürfnissen des Nutzers
und erlaubt auch dem DV-ungeübten Anwender die Bedienung schon nach
kürzester Einarbeitungszeit.
IMPROS ist auf den gängigen UNIX-Workstations und auf PC's lauffähig
und unterstützt die gängigen Datenbanken.
Die wesentlichen Systemkomponenten von IMPROS sind:

-
Informationsmanagement (IM)
Das IM übernimmt die dezentrale Datenerfassung (aus verschiedenen
Datenbanken oder Filesystemen) und homogenisiert die oft nicht kompatiblen
Daten. Mittels Statistik- und Modellrechnungen werden die Daten ausgewertet
und verdichtet, um verwertbare Informationen für die Entschei-dungsebenen
zu liefern.
-
Geographisches Informationssystem (GIS)
Das GIS (z.B. ArcView oder topologic) stellt Funktionen und Werkzeuge
zur Verfügung, um die reale Welt und die sie beschreibenden Daten
darzu-stellen. Jede Information kann mit Ortsbezug gespeichert werden und
in ihrer räumlichen Beziehung analysiert und visualisiert werden.
Die gewonnenen Informationen werden graphisch (z.B. als Torten- und
Balkendiagramme, als Zeitverläufe, u.a.) dargestellt. Die Sachdaten
können mit (d.h. innerhalb des GIS) und ohne Raumbezug visualisiert
werden.
In IMPROS ist ein BK (z.B. APPLIX oder die Office-Produkte von Microsoft)
integriert. Dort können die (graphischen) Informationen direkt übernommen
und weiter verarbeitet werden.
Alle von IMPROS erzeugten Dokumente können im Inter- oder Intranet
zur Verfügung gestellt werden. Neben dem Frontend unter Motif und
Windows wird als Alternative ein java-basierendes Frontend angeboten. Dieses
Frontend ist sowohl als Standalone-Version als auch innerhalb von javafähigen
Browsern (z.B. Netscape, MS-Explorer) lauffähig.
Der Nutzen
Der Nutzen, den IMPROS bietet, ist so vielfältig wie dessen Einsatzmöglichkeiten:
-
verbesserte Verfügbarkeit von Daten und Informationen hinsichtlich
Aktualität, Datendurchsatz und Transparenz
-
erhöhte Qualität von Planungsvorgängen und den daraus resultierenden
Entscheidungen durch bessere Datengrundlagen
-
verbesserte fachübergreifende Kommunikation
-
Kosteneinsparung durch Weiterverwendbarkeit bestehender Systeme
-
Integration in und von bestehenden Informatiossystemen und Austauschbarkeit
der Systemkomponenten
Einsatzgebiete
Neben den klassischen Anwendungsfeldern in Behörden, Versorgungs-
und Industrieunternehmen, wie
-
Katasterverwaltung
-
Kommunal- und Regionalplanung
-
Energiewirtschaft
-
Ressourcenbewirtschaftung
-
Umweltverträglichkeitsprüfung
-
Umweltüberwachung
bieten sich zunehmend neue Einsatzmöglichkeiten, z.B. in
-
Marktforschung
-
Verkehrsplanung
-
Gefahrgutüberwachung
-
papierlose Verwaltung
IMPROS in Kürze
-
Multimediales System, das sich in vorhandene EDV-Landschaften problemlos
einbinden läßt
-
Darstellung von Informationen als Tabellen, Texte, Graphiken, Karten, digitale
Bilder, Videofilme und Tonaufzeichnungen.
-
Integration von heterogenen Datenbeständen, Integration unterschiedlicher
Business Graphiken, Geographischer Informationssysteme und Bürokommunikations-Systeme
-
Schnittstellen zu SQL-Datenbanken (Oracle, Ingres, Informix,) und Filesystemen,
ODBC-Einbindung
-
offene Systemarchitektur und verteilbare Rechenleistung durch Client/Server-Architektur
auf Unix-Workstation und PC
-
OSF/Motif oder Windows-Benutzerschnittstelle mit Hypertext Hilfesystem
-
Java-Interface für Inter- und Intranetanwendungen